Ihr persönlicher Experte für mikrobiologische Labordiagnostik

  • +49 2234 / 98795-0
bestbion dxbestbion dx
  • Home
  • Produkte
  • Erfolgsstory
  • Blog
  • FAQ
  • Karriere
  • Kontakt
  • SARS-CoV-2/COVID-19

Antimikrobielle Resistenz bei Harnwegsinfekten

Johanna Reißing, 24.09.2018

Infektionen der Harnwege stellen gerade bei älteren Patienten einen hohen Anteil der gesamten Infektionserkrankungen da. Die häufigste Ursache (75 %) dieser Erkrankungen ist auf E. coli-Bakterien zurückzuführen. Weitere prominente Erreger sind Vertreter der Enterobacteriaceae wie Klebsiella spp. oder auch einige gram-positive Bakterien.

Im Rahmen einer Studie untersuchten Forscher Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika bei uropathogenen E. coli. Diese zeigten am häufigsten Resistenzen gegen Antibiotika der β-Laktam-Gruppe, gefolgt von Chinolonen. Beide Antibiotikagruppen kommen vor allem als sogenanntes Reserveantibiotikum zum Einsatz, wenn andere Mittel keine Wirkung mehr zeigen. Eine Resistenz gegen Reserveantibiotika schränkt die Behandlungsmöglichkeit der Infektion bei Patienten sehr stark ein.

Weltweit steigen die ESBL-Resistenzen (Extended Spectrum Beta-Lactamase) bei E. coli deutlich an. Gerade bei älteren Patienten treten immer häufiger ESBL und andere Resistenzen auf. Die schnelle Verbreitung von ESBL-produzierenden, uropatogenen E. coli hat die Notwendigkeit, auf Reserveantibiotika wie Carbapeneme zurückzugreifen, deutlich erhöht. Daraus folgte der Anstieg von Carbapenemase-synthetisierenden Bakterienstämmen (Carbapenem-Resistenzen). Des Weiteren ist ein Anstieg der Resistenzraten für Antibiotika wie Fluorchinolone (Bsp. Ciprofloxacin) und Aminoglycoside (Bsp. Gentamicin) zu beobachten.

Der Nachweis multiresistenter Isolate unterstreicht die Notwendigkeit, Antibiotikaresistenzen besonders bei älteren Patienten mit Harnwegsinfektionen zu überwachen. Ein einfaches und sicheres Testverfahren hierfür ist das Urinsystem Plus/Chrom. Hier kann nach der qualitativen Prüfung auf Bakterien im Urin direkt die Keimzahl bestimmt und bis zu 10 Erreger identifiziert werden. Gleichzeitig ist die Empfindlichkeitstestung für bis zu 17 verschiedene Antibiotika möglich.

Informieren Sie sich noch heute über unser Urinsystem Plus/Chrom!

Rufen Sie uns an unter: +49 2234 987 950 oder nutzen Sie unseren Live-Chat auf unserer Webseite: www.bestbion.com

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Aktuelle Beiträge

  • Affenpockenvirus
  • Wir sind Mitglied im VDGH!
  • Management antimikrobieller Resistenzen
  • Biomarker suPAR stützt die COVID-19 Behandlung mit Kineret®
  • Infektionsserologie: Jeder Test, jede Probe, jederzeit

Schlagworte

AmpliRun AmpliRun Total Antibiotika antigentest C. freundii Carbapenem-Resistenzen CLIA Corona Coronavirus covid-19 CRP E. cloacae E. coli EBM EUCAST Fluroreszenz Grippe Hemmkonzentration Hemmungsellipse immunoassay Influenza Inkubation K. aerogenes K. oxytoca K. pneumoniae Kassettenschnelltest lateral flow MHK-Teststreifen MIC-Teststreifen MIC Test Streifen MIC Test Strip Molekularbiologie Mykobakterien P. aeruginosa PCR poc diagnostik poct qPCR Resistenztestung respiratorische Saison RiLiBÄK SARS-COV-2 Schnelltest Tuberkulose VirClia

Logo Wachstumschampions 2023 (Focus)

bestbion dx – Ihr persönlicher Experte für mikrobiologische Labordiagnostik

  • 24-Stunden-Lieferung
  • Persönlich statt anonym
  • 98% Lieferfähigkeit
  • Superschneller Ersatz
  • QC-Zertifikate
  • Produktliste herunterladen
  • Produktbroschüren herunterladen
  • Sagen Sie uns die Meinung!
LinkedIn Facebook Instagram YouTube Xing

bestbion dx ist zertifiziert
nach ISO 9001:2015
ISO-Zertifikat anzeigen

© 2022 bestbion dx GmbH - Diagnostische Produkte und Beratung Impressum | Datenschutz | AGB | Cookie-Einstellungen
  • Home
  • Produkte
  • Erfolgsstory
  • Blog
  • FAQ
  • Karriere
  • Kontakt
  • SARS-CoV-2/COVID-19

Aktuelle Beiträge

  • Affenpockenvirus
  • Wir sind Mitglied im VDGH!
  • Management antimikrobieller Resistenzen
  • Biomarker suPAR stützt die COVID-19 Behandlung mit Kineret®
  • Infektionsserologie: Jeder Test, jede Probe, jederzeit

Schlagworte

AmpliRun AmpliRun Total Antibiotika antigentest C. freundii Carbapenem-Resistenzen CLIA Corona Coronavirus covid-19 CRP E. cloacae E. coli EBM EUCAST Fluroreszenz Grippe Hemmkonzentration Hemmungsellipse immunoassay Influenza Inkubation K. aerogenes K. oxytoca K. pneumoniae Kassettenschnelltest lateral flow MHK-Teststreifen MIC-Teststreifen MIC Test Streifen MIC Test Strip Molekularbiologie Mykobakterien P. aeruginosa PCR poc diagnostik poct qPCR Resistenztestung respiratorische Saison RiLiBÄK SARS-COV-2 Schnelltest Tuberkulose VirClia