Erkältung oder Grippe?
Johanna Reißing, 10.10.2018
Jetzt beginnt die Erkältungszeit
Viele haben noch die Grippewelle der letzten Saison vor Augen. Über 9 Millionen Arztbesuche und 1.665 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Influenzainfektion wurden bestätigt. Dennoch lassen sich viele Leute nicht impfen. Gerade Risikogruppen wie Senioren und medizinisches Personal sollten eine Impfung in Betracht ziehen. Der verwendete Wirkstoff wird jedes Jahr neu auf den sich stätig verändernden Influenza-Virus angepasst. Denn entgegen der landläufigen Meinung ist die Influenza-Grippe eine ernst zu nehmende Krankheit.
Ob ein Patient eine durch Bakterien oder Viren verursachte Erkältung hat, oder ob es sich um eine echte Grippe handelt, ist anhand der Symptome schwer zu unterscheiden. Ein einfacher Schnelltest aus einem Rachen- oder Nasenabstrich schafft Klarheit und trägt so zu einer erfolgreichen Behandlung und somit zur Verkürzung der Krankheitsdauer bei. Außerdem wird die unnötige Vergabe von Antibiotika vermindert, da der Arzt aufgrund des eindeutigen Ergebnisses gezielt die richtige Therapie einleiten kann.