Ihr persönlicher Experte für mikrobiologische Labordiagnostik

  • +49 2234 / 98795-0
bestbion dxbestbion dx
  • Home
  • Produkte
  • Erfolgsstory
  • Blog
  • FAQ
  • Karriere
  • Kontakt
  • SARS-CoV-2/COVID-19

Tuberkulose wird immer resistenter

Johanna Reißing, 19.09.2018

Mycobacterium tuberculosis

Jährlich erkranken mehr als 10 Millionen Menschen neu an Tuberkulose. 2015 starben mehr als 1,8 Millionen Menschen an dieser durch Mykobakterien aus dem Tuberkulosekomplex ausgelösten Krankheit. Die Gram-positiven Stäbchenbakterien befallen die Lunge, und werden dort im ersten Stadium der Erkrankung von der körpereigenen Immunabwehr erkannt und eingeschlossen. Es entstehen kleine Knötchen, die Tuberkel genannt werden. In diesem Stadium spricht man von „geschlossener Tuberkulose“. Vermehren sich die Bakterien, wird Lungengewebe zerstört. Es kommt zu Arrosion kleiner und mittelgroßer Bronchien. Das zerstörte Gewebe wird dann zusammen mit Bakterien ausgehustet. Im Sputum können die Bakterien nachgewiesen werden. Man spricht von einer offenen Tuberkulose. Andere Organe können durch Ausbreitung der Bakterien über die Blutbahn befallen werden.

Die krankheitsauslösenden Mykobakterien sind sehr anpassungsfähig. In einigen Regionen Osteuropas sind mittlerweile bis zu 50 % der Erreger resistent gegen die gängigen Erst-Rang-Antibiotika (Rifampicin, Ethambutol und Isoniazid).

Es gibt zwei Gründe für die häufigen Resistenzen der Mykobakterien. Zum einen die unregelmäßige Medikamenteneinnahme während der langfristigen Behandlung (6 Monate), weshalb es auch bei anderen Erkrankungen wichtig ist, die Behandlung mit Antibiotika auch über die symptomatische Erkrankung hinaus einzunehmen. Der zweite Grund ist das fehlende Erkennen von bereits vorliegenden Resistenzen. Ein einfacher und schneller Weg, um die Empfindlichkeit der Bakterien auf die Erst-Rang-Antibiotika zu testen sind MIC-Teststreifen für die Resistenztestung. Wenn eines oder mehrere der gängigen Antibiotika angewendet werden können, so kann auf die Gabe von Reserveantibiotika verzichtet werden. So wird die Bildung neuer Resistenzen in den Mykobakterien verhindert und  die Behandlungsmöglichkeiten gegen Tuberkulose bleiben auch für in Zukunft  wirksam.

 

P.s.: Der schnelle Nachweis einer Tuberkulose-Infektion ist natürlich auch ein wesentlicher Bestandteil für die schnellstmögliche Einleitung der optimalen Therapie und ultimativ zur Vermeidung von Resistenzen. Mit dem Schnelltest Capilia TB-Neo erhalten Sie zuverlässig und sicher in nur 15 Minuten ein positives oder negatives Ergebnis – übrigens gleichwertig zur PCR – für Ihren Patienten und können sofort entsprechend handeln! Rufen Sie uns an unter: +49 2234 987950 oder schreiben Sie an: produktmanagement@bestbion.com. Oder nutzen Sie einfach und schnell unseren Live-Chat direkt hier auf der Webseite!

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Aktuelle Beiträge

  • Affenpockenvirus
  • Wir sind Mitglied im VDGH!
  • Management antimikrobieller Resistenzen
  • Biomarker suPAR stützt die COVID-19 Behandlung mit Kineret®
  • Infektionsserologie: Jeder Test, jede Probe, jederzeit

Schlagworte

AmpliRun AmpliRun Total Antibiotika antigentest C. freundii Carbapenem-Resistenzen CLIA Corona Coronavirus covid-19 CRP E. cloacae E. coli EBM EUCAST Fluroreszenz Grippe Hemmkonzentration Hemmungsellipse immunoassay Influenza Inkubation K. aerogenes K. oxytoca K. pneumoniae Kassettenschnelltest lateral flow MHK-Teststreifen MIC-Teststreifen MIC Test Streifen MIC Test Strip Molekularbiologie Mykobakterien P. aeruginosa PCR poc diagnostik poct qPCR Resistenztestung respiratorische Saison RiLiBÄK SARS-COV-2 Schnelltest Tuberkulose VirClia

Logo Wachstumschampions 2023 (Focus)

bestbion dx – Ihr persönlicher Experte für mikrobiologische Labordiagnostik

  • 24-Stunden-Lieferung
  • Persönlich statt anonym
  • 98% Lieferfähigkeit
  • Superschneller Ersatz
  • QC-Zertifikate
  • Produktliste herunterladen
  • Produktbroschüren herunterladen
  • Sagen Sie uns die Meinung!
LinkedIn Facebook Instagram YouTube Xing

bestbion dx ist zertifiziert
nach ISO 9001:2015
ISO-Zertifikat anzeigen

© 2022 bestbion dx GmbH - Diagnostische Produkte und Beratung Impressum | Datenschutz | AGB | Cookie-Einstellungen
  • Home
  • Produkte
  • Erfolgsstory
  • Blog
  • FAQ
  • Karriere
  • Kontakt
  • SARS-CoV-2/COVID-19

Aktuelle Beiträge

  • Affenpockenvirus
  • Wir sind Mitglied im VDGH!
  • Management antimikrobieller Resistenzen
  • Biomarker suPAR stützt die COVID-19 Behandlung mit Kineret®
  • Infektionsserologie: Jeder Test, jede Probe, jederzeit

Schlagworte

AmpliRun AmpliRun Total Antibiotika antigentest C. freundii Carbapenem-Resistenzen CLIA Corona Coronavirus covid-19 CRP E. cloacae E. coli EBM EUCAST Fluroreszenz Grippe Hemmkonzentration Hemmungsellipse immunoassay Influenza Inkubation K. aerogenes K. oxytoca K. pneumoniae Kassettenschnelltest lateral flow MHK-Teststreifen MIC-Teststreifen MIC Test Streifen MIC Test Strip Molekularbiologie Mykobakterien P. aeruginosa PCR poc diagnostik poct qPCR Resistenztestung respiratorische Saison RiLiBÄK SARS-COV-2 Schnelltest Tuberkulose VirClia