Ihr persönlicher Experte für mikrobiologische Labordiagnostik

  • +49 2234 / 98795-0
bestbion dxbestbion dx
  • Home
  • Produkte
  • Erfolgsstory
  • Blog
  • FAQ
  • Karriere
  • Kontakt
  • SARS-CoV-2/COVID-19

Neu bei bestbion dx: TestLine – Innovationen für die klinische Diagnostik

Falk Wulms, 08.05.2023

Komplettlösungen für Infektionskrankheiten & Immunologie

Seit mehr als 30 Jahren widmet sich TestLine der Entwicklung und Herstellung hochwertiger diagnostischer Produkte für die Human- und Veterinärmedizin mit den Fokuspunkten Infektionsserologie und Immunologie. Wir bei bestbion dx, freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen Partner!

ELISA

Höhere Sensitivität. Kurze Bearbeitungszeit.

ELISA ist ein Standardverfahren in der Serologie. Sie beruht auf dem einfachen Prinzip der Antikörper-Antigen-Bindung und bietet die Möglichkeit, die Konzentration praktisch aller Antigene mit verfügbaren Antikörpern zu messen. Diese Technologie bietet einen hohen Durchsatz, große Zuverlässigkeit sowie eine leichte Handhabung für die tägliche Arbeit in Laboren.


Microblot-Array

Die Zukunft gehört Multiplex

infektionskrankheiten

Microblot-Array ist ein Immunoblot-Array im Mikrotiterplattenformat der für eine effiziente Multiplex-Diagnostik entwickelt wurde. Die Technologie beseitigt den Engpass der traditionellen BLOT-Verarbeitung und -Kapazität und eröffnet den Weg zu Hochdurchsatztests und Automatisierung.

IMMUNOBLOT

Tests für Ihre Bestätigungsanalysen

immunologie

Immunoblot-Kits ermöglichen den gleichzeitigen Nachweis mehrerer Marker in Serum, Plasma, Liquor und Synovialflüssigkeit. Die Kits sind ein wichtiges Instrument für die Differenzierung von Krankheiten mit ähnlichen Symptomen und werden zur Bestätigung von grenzwertigen oder positiven ELISA-Tests verwendet.

Der Vorteil der Microblot-Array ANA-Kits gegenüber anderen Systemen, liegt in der großen Anzahl von Antigenen, die gleichzeitig in einer Probe nachgewiesen werden können. Die Kits sind in erster Linie für die Bestätigung von ELISA- oder anderen Screening-Methoden konzipiert.

Sie ermöglichen jedoch auch die Identifizierung spezifischer Antikörper und damit die Differenzierung von systemischen Autoimmunerkrankungen wie Myositis, Sklerodermie, systemischem Lupus und weiteren Erkrankungen. Die Kits sind für den Nachweis von spezifischem IgG in Humanserum oder -plasma optimiert und validiert.

Das Immunoplot-Prinzip basiert darauf, dass hochspezifische rekombinante Antigene an eine Nitrozellulosemembran gebunden sind, die auf einer Kunststoffunterlage befestigt ist. Im ersten Reaktionsschritt, wenn die einzelnen Streifen mit der getesteten Probe inkubiert werden, binden sich die spezifischen Antikörper an die entsprechenden Banden auf dem Streifen.

Nach dem Waschen werden die Streifen mit einem Konjugat inkubiert. Die Visualisierung erfolgt durch Inkubation mit einer Substratlösung. Nach der Farbentwicklung werden die Teststreifen getrocknet und anhand des beiliegenden Protokolls ausgewertet.


FAQ - Microblot-Array

Für welche vollautomatischen ELISA-Instrumente wurde die MBA-Methode bereits validert?

  • DS2
  • DSX
  • Agility
  • Gemini
  • Triturus ELISA

Können auch andere vollautomatische ELISA-Instrumente verwendet werden?

Auch andere vollautomatische ELISA-Instrumente können, nach der Validierung des MBA-Assays und des Instrumentes durch den Hersteller (mit bekannten Proben), verwendet werden.

Wie viele Proben können auf einmal bearbeitet werden?

Die Anzahl der auf einmal zu bearbeitenden Proben hängt vom genutzten System ab. Jedes System verfügt über eine unterschiedliche Anzahl von Platten/Assays/Proben, welche es bearbeiten kann.

  • DS2 = 2 Kits
  • DSX = 4 Kits
  • Agility = 12 Kits
  • Gemini = 2- 3 Kits
  • Triturus ELISA = 4 Kits

 

Ein MBA-Kit verfügt über 96 Wells. So können mit einem Kit bis zu 96 Patientenproben analysiert werden!

Wie lange dauert die automatische Abarbeitung?

Auch hier kommt es auf das System an. Die Methode selbst dauert etwa 2 Stunden, plus 30 Minuten Trocknung im Inkubator (TestLine-Dryer).

Wie lange können Reaktionsplatten nach der Verarbeitung analysiert werden, wie lange ist die Reaktion stabil?

Wenn die Reaktionsplatte an einem sauberen, dunklen und trockenen Ort gelagert wird, kann diese noch eine Woche nach der Verarbeitung analysiert werden. Die Verwendung nach sieben Tagen ist möglich, wird aber NICHT empfohlen!

Wie lange dauert es, Reaktionsplatten zu trocknen?

  • Ohne Inkubator (TestLine-Dryer): ca. 2-3 Stunden
  • Mit Inkubator (TestLine-Dryer): ca. 30 Minuten

Ist es möglich, Reaktionsplatten in einem Brutschrank zu trocknen?

Dies ist möglich, aber nicht empfehlenswert. Der mitgelieferte TestLine-Dryer sorgt für einen optimalen Trockungsprozess.

Warum werden für die automatische Abarbeitung zusätzliche Flaschen mit Universal Lösung benötigt?

Bei der automatischen Abarbeitung entsteht ein Totvolumen, welches durch die Nutzung zusätzlicher Universal-Lösung ausgeglichen wird.

Welche Bedeutung hat die unterschiedliche Farbcodierung der Mikrotiterplatten?

  • Grün = IgA
  • Blau = IgG
  • Rot = IgM

Muss regelmäßig eine Kalibrierung des Systems (ELISA) durchgeführt werden?

Die Autodiagnose muss alle 20 Betriebsstunden durchgeführt werden. In der Praxis alle 3-6 Monate, je nachdem, wie viele Reaktionsplatten pro Woche in Betrieb sind. Eine Validierung durch das Service-Team muss einmal im Jahr erfolgen.

Gibt es eine positive Kontrolle und einen Kalibrator, die mitanalysiert werden müssen?

  • Jede Vertiefung hat einen Test und eine Konjugatkontrolle (in dreifacher Ausführung).
  • Jede Vertiefung enthält 4 Kalibratoren (in dreifacher Ausfertigung).
  • Eine Positivkontrolle ist im Kit enthalten.

Welches Patientenmaterial kann verwendet werden und welches Testvolumen wird benötigt?

  • Serum (10 µl)
  • Liquor (50 µl)
  • Synovialflüssigkeit (10 µl)

Sind die Ergebnisse des Microblot Array quantitativ oder qualitativ?

Die Ergebnisse sind qualitativ, semi-quantitativ oder quantitativ.

Warum sind die Antigene in dreifacher Ausführung in der Vertiefung enthalten?

Die Antigene sind in dreifacher Ausführung enthalten, um eine genauere Auswertung zu ermöglichen. Die Software errechnet den Durchschnitt der drei Messungen.

Wie viele Messpunkte müssen vorhanden sein, damit eine Auswertung erfolgen kann?

Wenn einer der drei Messpunkte (Spots) beschädigt oder verschmutzt ist, wird der abnorme Wert automatisch von der Auswertung ausgeschlossen. Die Berechnung erfolgt dann aus den beiden verbleibenden Messpunkten.


FAQ - IMMUNOBLOT

Wie lange können die Teststreifen nach der Bearbeitung mit dem BlueDiver ausgewertet werden, wie lange ist die Reaktion stabil?

Die Auswertung muss innerhalb von 24 Stunden nach der Testdurchführung erfolgen.

Wie lange dauert die Trocknung eine Teststreifens?

Die Trocknung dauert 30 Minuten. Legen Sie die Teststreifen vorsichtig auf ein saugfähiges Papier, um die Flüssigkeit aus dem unteren Hohlraum (Probenloch) zu entfernen. Lassen Sie die Streifen 30 Minuten lang trocknen, bevor Sie die Ergebnisse auswerten.

Ist es möglich, die Streifen in einem Brutschrank zu trocknen?

Nein!

Welche Wartungsarbeiten müssen am BlueDiver (IMMUNOBLOT) durchgeführt werden?

Die Wartung muss einmal im Jahr von einem Servicetechniker durchgeführt werden. Sie können das Innere des Geräts regelmäßig von Staub und Salzpartikeln befreien.

Muss eine Kalibrierung regelmäßig durchgeführt werden?

Der BlueDiver muss nicht kalibriert werden! Vor der Testung ist zu überprüfen, ob die Teststreifen korrekt in die Kartuschen eintauchen. Wichtig ist, dass die Immunoblot-Software immer auf dem neuesten Stand ist!

Muss der BlueDiver zwischen den Läufen von Innen dekontaminiert werden?

Eine Dekontamination ist nicht erforderlich, es genügt die gebrauchte Teststreifen und Kartuschen zu entsorgen.

Wie viele Teststreifen können gleichzeitig analysiert werden?

24

Wie wird Patientenserum im BlueDiver analysiert?

  • Es gibt zwei Möglichkeiten, das Patientenserum zu pipettieren:
    • 1) Auftragen der Proben durch Pipettieren von 10 μl des Patientenserums/Plasmas in die unteren Probenlöcher der Streifen.

     

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    (2:27-2:34 min)

     

    • 2) Alternativ, können Sie die 10 μl des Serums/Plasmas direkt in den Verdünnungspuffer („Well I“) der Kartusche pipettieren. Für die Analyse von Synovialflüssigkeit, pipettieren Sie 40 μl der Probe in Vertiefung I.

Sind die BlueBlot Ergebnisse quantitativ oder qualitativ?

Die Ergebnisse sind semi-quantitativ.

Welches Patientenmaterial ist für die Tests zugelassen? Wie viele µl werden pro Test benötigt?

  • 10 µl Serum und Plasma für alle Tests
  • 40 µl Synovialflüssigkeit (Borrelien IgG, IgM)
  • 500 µl Zerebrospinalflüssigkeit (Borrelien IgG, IgM)

Wie lange sind die Tests haltbar?

1 Jahr

Bei welcher Temperatur werden die Kits gelagert?

Bei +2°C bis +8°C.

Warum ist eine Seite der Teststreifen mit einem Strichcode versehen?

Auf der Vorderseite des Streifens befinden sich eine Streifennummer und ein Barcode zur Identifizierung. Identifiziert werden Art des Tests und die Antikörperklasse.

Kann ich die Kartuschen eines Kits mit den Streifen der anderen Kits bestücken?

Die Streifen und Kartuschen sind dazu bestimmt, in chargenspezifischen Paaren zusammengeführt zu werden. Die Kombination unterschiedlicher Chargen führt zum automatischen Abbruch der Abarbeitung.

Wie lange dauert ein Testlauf?

1 Stunde 14 Minuten

Wann ist ein Testergebnis positiv, wann grenzwertig?

  • Grenzwertig 7,5 – 8,5
  • Positiv > 8,5

Welche Ringversuchsprüfungen werden für den Test empfohlen?

  • INSTAND (DE) und Laborqualität (FI)

Aktuelle Informationen des RKI   I   Immer für Sie vor Ort: Unser Vertriebsteam

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Aktuelle Beiträge

  • CerTest VIASURE V-Quick32
  • Tiergesundheit
  • Pro-Lab Microbank 2D
  • Unsere Lösungen für Ihre Mikrobiologie
  • C. difficile, der häufigste Erreger nosokomialer- und Antibiotika-assoziierter Durchfallerkrankungen!

Schlagworte

Antibiotika antigentest Antikörper bioindikatoren biomarker C. freundii Corona Coronavirus covid-19 E. cloacae E. coli ELISA Fluoreszenz Immunoassay Fluroreszenz Hemmkonzentration Hemmungsellipse immunoassay Infektionsserologie Inkubation K. aerogenes K. oxytoca K. pneumoniae lateral flow lebensmittel MHK-Teststreifen MIC-Teststreifen mikrobiologie notaufnahme Nukleinsäureextraktion nährböden nährmedien P. aeruginosa patiententriage poc poc diagnostik poct prognosemarker qPCR respiratorische Saison risikostratifizierung SARS-COV-2 Schnelltest supar tierwohl veterinärmedizin
  • QC-Zertifikate
  • Produktliste herunterladen
  • Produktbroschüren herunterladen
  • Sagen Sie uns die Meinung!
  • Über SD BIOSENSOR

bestbion dx ist zertifiziert
nach ISO 9001:2015
ISO-Zertifikat anzeigen

LinkedIn Facebook Instagram YouTube
© 2025 bestbion dx GmbH - Diagnostische Produkte und Beratung Impressum | Datenschutz | AGB | Cookie-Einstellungen
  • Home
  • Produkte
  • Erfolgsstory
  • Blog
  • FAQ
  • Karriere
  • Kontakt
  • SARS-CoV-2/COVID-19

Aktuelle Beiträge

  • CerTest VIASURE V-Quick32
  • Tiergesundheit
  • Pro-Lab Microbank 2D
  • Unsere Lösungen für Ihre Mikrobiologie
  • C. difficile, der häufigste Erreger nosokomialer- und Antibiotika-assoziierter Durchfallerkrankungen!

Schlagworte

Antibiotika antigentest Antikörper bioindikatoren biomarker C. freundii Corona Coronavirus covid-19 E. cloacae E. coli ELISA Fluoreszenz Immunoassay Fluroreszenz Hemmkonzentration Hemmungsellipse immunoassay Infektionsserologie Inkubation K. aerogenes K. oxytoca K. pneumoniae lateral flow lebensmittel MHK-Teststreifen MIC-Teststreifen mikrobiologie notaufnahme Nukleinsäureextraktion nährböden nährmedien P. aeruginosa patiententriage poc poc diagnostik poct prognosemarker qPCR respiratorische Saison risikostratifizierung SARS-COV-2 Schnelltest supar tierwohl veterinärmedizin